För att ladda hem filen så måste du logga in

Har du inget konto? Klicka här för att ansöka om loginuppgifter.

Fyll i nedan och klicka skicka för att prenumerera på vårt nyhetsbrev!


SICHERHEIT ALS MARKENZEICHEN

Eine geschichte der sicherheit seit 1898.

Wir kennen den Alltag unserer Kunden. Das ist einer der Gründe für unseren Erfolg. Die Spediteure und Fahrer wissen am besten, was für reibungslose Holztransporte am wichtigsten ist. Weil wir ihnen zuhören, konnten wir eine einzigartige Kundennähe schaffen. Und dank unserer eigenen praktischen Erfahrungen wissen wir, wonach wir fragen müssen, und vor allem verstehen wir, wovon sie sprechen.

Es liegt bei ExTe in den Genen, neue Möglichkeiten zu nutzen und neue Lösungen für die Kunden zu erkennen. Unsere Offenheit für Veränderungen und Innovationen fördert unsere Fortschritte in der Produktentwicklung. Und verschafft uns Wettbewerbsvorteile.

Wir liefern Produkte an Holzspediteure in allen Ländern, in denen Anforderungen an Verkehrssicherheit, gute Arbeitsbedingungen und rationelle Transporte gestellt werden. Unsere Produktentwicklung hat in vielen Ländern Normen für die Konstruktion verkehrssicherer Ladeschemel entstehen lassen. Wir entscheiden uns systematisch für Konstruktions- und Produktionslösungen, deren Funktion auf maximale Sicherheit ausgelegt ist.

ExTe hat das breiteste Sortiment auf dem Markt für jeden Bedarf. Eine Entwicklung, die bei der Sicherheit keinerlei Kompromisse eingeht, ist Ihre beste Garantie.

UNSERE GESCHÄFTSIDEE

"Wir wollen weltweit führende Ladungssicherungssysteme für einen effizienten und sicheren Holztransport auf Straße und Schiene entwickeln, herstellen und vermarkten. Unsere Produkte sollen zu einer besseren Rentabilität der Spediteure und Fahrer auf der ganzen Welt beitragen."

STÄNDIGE ENTWICKLUNG

Innovativ zu denken und neue Lösungen für unsere Kunden zu finden, gehört zum Unternehmensgeist von ExTe. Durch unsere Aufgeschlossenheit gegenüber den Ideen und Anregungen der Spediteure und Fahrer erhalten wir stets sehr wichtige Informationen für eine erfolgreiche Produktentwicklung.

Um Fahrern, Spediteuren und anderen Verkehrsteilnehmern beim Be- und Entladen sowie beim Transport von Holz höchste Sicherheit zu garantieren, arbeiten wir ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte. Unsere Lösungen von heute bauen auf einer langen Tradition der Kreativität und Innovation auf.

Unsere Produkte müssen eine hohe technische und funktionelle Sicherheit aufweisen, um die extrem harten Belastungen zu bewältigen, die Holztransporte mit sich bringen.

Alle unsere neuen Produkte werden auf dem Prüfstand harten Tests unterzogen, mit denen wir die maschinelle Beladung, den Transport, das Entladen und die Vibrationen bei Leerfahrten simulieren. Nach erfolgreichen Ergebnissen auf dem Prüfstand wird eine Nullserie in der Praxis erprobt, bevor das Produkt auf den Markt kommt.

Eine wichtige Strategie unserer Entwicklungsarbeit besteht darin, dass unsere Lösungen zur Verbesserung der Rentabilität der Spediteure beitragen sollen.

Quality

QUALITÄT UND UMWELT

ExTe ist derzeit gemäß ISO 9001:2015, ISO 3834-2 und DIN 15085-2 zertifiziert und arbeitet zudem gemäß einer Reihe interner Verfahren und Managementsysteme, damit Qualität und Umweltauswirkungen jederzeit überwacht werden. Ordnung und Überblick gehören zu unseren Schlagworten.


GESCHICHTE

ExTe begann seine Tätigkeit mit einem klassischen Produkt für die Landwirtschaft. Das war bereits im Jahr 1898. Unter dem Namen A.E Sandstedt & Söner Smidesverkstad wurde mit der Serienfertigung der Lockerungsegge begonnen. Ein Produkt, das ganz an die moderne Landwirtschaft der Zeit angepasst war und den Beginn einer Entwicklung markierte, die ExTe im Laufe der Zeit zum weltweit führenden Hersteller und Lieferanten von Ladeschemeln und automatischen Zurrvorrichtungen machen sollte.

Das erste Produkt, das die Tätigkeit des Unternehmens in Richtung Forsttransporte lenkt, ist der von Pferden gezogene Fuhrschlitten – der zeitgenössische Rückezug. Das Holz wurde vom Einschlagsort zur Rückegasse gezogen und dort auf Lastenschlitten verladen, dem damaligen Äquivalent der heutigen Holztransportfahrzeuge. Das Holz wurde zu Seen und Flüssen transportiert, um per Floß zu Sägewerken und Zellstofffabriken gebracht zu werden.

In den 20er Jahren wurden die Entfernungen zwischen Einschlagsort und Flößerstrecken immer größer. Mehr Holz wurde per Lkw transportiert. Und nun begann die Entwicklung der ersten Ladeschemel.

Die Idee bestand darin, die Rungen auf der einen Seite des Fahrzeugs zu lösen und das Holz ins Wasser rollen zu lassen. Um die Rungen an jedem Stapel zu lösen, mussten zwei Männer mit einem Vorschlaghammer die jeweilige Schließzunge herausschlagen. Dann hieß es laufen, um nicht vom Holz überrollt zu werden.

Ein weiteres Problem, für das es zu dieser Zeit noch keine Lösung gab, war das Verladen von Holz. Meist war der Holztransportwagen mit zwei und drei Personen bemannt: Fahrer und Ladehelfer. Das gesamte Holz wurde von Hand verladen. Die ersten Seilwinden kamen erst in den 50er Jahren auf.

Ab 1950 wurde die Flößerei nach und nach eingestellt und alles Holz wurde per Lkw transportiert. Der Bedarf an neuen modernen Ladeschemeln und anderen Geräten für den Holztransport war groß. Die Sicherheit der Fahrer wurde auf den neuesten Stand gebracht.

Ende der 50er Jahre wurde der Exzenterschemel mit Teleskoprungen entwickelt. Jetzt konnten die Rungen problemlos heruntergeklappt werden.

Aus den Begriffen „Exzenter“ und „Teleskop“ wurde der Name „ExTe“ gebildet.

In den 1960er Jahren wurden neue Ideen zur Konstruktion eines Ladeschemels entwickelt. Bislang bestand das Konzept darin, die Rungen zu öffnen und das Holz von Fahrzeug und Anhänger herunterrollen zu lassen. Neue Entladeverfahren, bei denen das Holz mit Staplern und Kränen von Fahrzeug und Anhänger gehoben wurde, ebneten den Weg für die Entwicklung des modernen Ladeschemels mit festen Rungen.

Der erste moderne Ladeschemel von ExTe war der 144er-Schemel aus den späten 60er Jahren. Der flexible 144er-Schemel ist noch immer ein wichtiges Exportprodukt von ExTe.

Anfang und Mitte der 70er Jahre begann ExTe, systematisch den europäischen Markt zu erobern. Diese Exportinvestition war äußerst erfolgreich und sollte mit der Zeit alle Kontinente umfassen.

1971 stellte ExTe seine innovative Entwicklungsarbeit wirklich unter Beweis. Der erste Aluminiumschemel, ExTe Aluminium, wurde präsentiert. Er war leicht, flexibel und bewältigte ohne Weiteres die Belastungen in Verbindung mit dem Beladen, dem Transport und dem Entladen des Holzes.

Doch die Idee kam ein wenig zu früh. Der Markt war noch nicht reif für so drastische Veränderungen. „Leichte Aluminiumschemel können niemals anspruchsvolle Forsttransporte bewältigen“ war eine häufig zu hörende Meinung. Aber bereits in den Jahren 1974-75 gelang den Aluminiumschemeln mit ALU 340, 360 und 390 der Durchbruch.

Aufbauend auf den Erfahrungen mit den 106er- und 109er-Schemeln der 80er Jahre brachte ExTe Anfang der 90er Jahre die Modelle C40, C60 und C90 auf den Markt. Eine Serie von Kombinationsschemeln, die von den Spediteuren sehr geschätzt wurden. Die Schemel waren robust und widerstandsfähig, mit Schemelkörpern aus Stahl und Rungen aus Aluminium. Auf einigen Holztransportern finden sich immer noch C-Schemel.

2002 brachte ExTe eine neue Generation von Kombinationsschemeln, E 4, E 6, E 9 und E 12, auf den Markt, die ein großer Erfolg wurden. Die E-Schemel wurden nun durch die D-Serie ersetzt – den leichtesten Kombinationsschemeln auf dem Markt mit Schemelkörpern aus Stahl und Rungen aus Aluminium.

Als Anfang der 2000er Jahre in Schweden die Diskussion um Ladungsgewichte aufkam, war ExTe mit der Entwicklung der neuen Generation von Aluminiumschemeln bereits gut vorangeschritten. 2005 wurden die weltweit leichtesten Ladeschemel auf den Markt gebracht: die A-Serie. In nur wenigen Jahren entwickelten sich die A-Schemel zum großen Favoriten der Spediteure, und die Nachfrage übertraf alle Prognosen.

ExTe hat auch Ladeschemel für den Transport von Holz mit Eisenbahnwaggons entwickelt. Zehntausende von Maxi-Rungen, Wood- und SR-Schemeln wurden an die skandinavische, deutsche und britische Eisenbahn geliefert.


Der Erfolg von ExTe hat im Laufe der Jahre die Ressourcen und Möglichkeiten zur Investition in die Entwicklung neuer und noch sichererer Ladungssicherungssysteme geschaffen. Das System Com 90, mit dessen Entwicklung Mitte der 90er Jahre begonnen wurde, ist ein Beispiel für ein echt innovatives Konzept, wobei der Fahrer die Schemel und die Ladungssicherung per Fernbedienung steuert.

Heute ist Com 90 ein etabliertes System auf dem Markt.

Video puff FÖRETAGSPRESENTATION

Wir liefern Produkte an Holztransporter in allen Ländern mit Anforderungen an die Verkehrssicherheit, ein gutes Arbeitsumfeld und einen rationellen Transport. Unsere Produktentwicklung hat in vielen Ländern Standards für die Gestaltung der verkehrssicheren Lastverankerung geschaffen.

SICHERHEIT ALS MARKENZEICHEN

ExTe ist der weltweit führende Hersteller und Lieferant von Ladeschemeln und automatischen Zurrvorrichtungen. Seit mehr als 120 Jahren entwickeln und liefern wir Produkte zur sicheren Lastverankerung von Holz auf Straße und Eisenbahn.

EIGENES PATENT

ExTe bietet heute viele einzigartige und patentierte Lösungen. Das Patentsymbol von ExTe zeigt, dass es etwas Einzigartiges gibt, das nur in ExTe existiert. Das ExTe hat etwas, das sonst niemand hat.

HÄNDLER UND SERVICE IN IHRER NÄHE

Die Wiederverkäufer von ExTe befinden sich an einer großen Anzahl von Standorten, und die Anzahl der Servicestandorte wächst stetig.

Unsere Mitarbeiter